rechtliche Volkskunde

rechtliche Volkskunde
rechtliche Volkskunde,
 
interdisziplinäre Wissenschaft, die zwischen Rechtsgeschichte und Volkskunde steht; sie befasst sich mit den Rechtssatzungen und Gesellschaftsnormen sowie mit den rituellen und symbolischen Formen der Rechtspflege und deren Wandlungen im Rahmen der gesellschaftlichen Entwicklung. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den rechtlichen Zuständen (Strukturen) und Prozessen im Volksleben: z. B. das Recht der kleinen Leute, gesellschaftlicher Minderheiten, Zünfte und Gesellenverbände, die Mühlen-, Wald-, Feld- und Fischereirechte, obrigkeitliche Vorschriften über Speisen, Kleider, Schmuck und Wallfahrt. Wichtig für die rechtliche Volkskunde ist auch die Rechtsikonographie, da die bildliche Darstellungen des (historischen) Rechtslebens einerseits Einblick in den Rechtsalltag geben, oft aber auch gerade für das Volk zum besseren Verständnis der Rechtsaussagen geschaffen wurden. (Rechtsbräuche, Rechtssymbole)
 
 
K.-S. Kramer: Grundr. einer r. V. (1974);
 
Das Recht der kleinen Leute. Rechtl. Beitr. zur r. V., hg. v. K. Köstlin u. a. (1976);
 
Forsch. zur Rechtsarchäologie u. r. V. (Zürich 1978 ff.);
 
Strafjustiz in alter Zeit, hg. v. C. Hinckeldey (1980);
 W. Schild: Alte Gerichtsbarkeit. Vom Gottesurteil bis zum Beginn der modernen Rechtsprechung (21985);
 G. Kocher: Zeichen u. Symbole des Rechts. Eine histor. Ikonographie (1992);
 L. Carlen: Sinnenfälliges Recht. Aufsätze zur Rechtsarchäologie u. r. V. (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Volkskunde — ist ein akademisches Fach, welches sich vorwiegend mit Phänomenen der Alltagskultur beschäftigt. An deutschsprachigen Hochschulen wird das Fach auch als Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Empirische Kulturwissenschaft — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Ethnologie — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Vergleichende Kulturwissenschaft — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Volkskundler — Volkskunde (an Hochschulen im deutschen Sprachraum auch unter den Namen Europäische Ethnologie, Populäre Kulturen, Empirische bzw. Vergleichende Kulturwissenschaft oder Kulturanthropologie geführt) ist ein akademisches Fach, welches sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberhard von Künßberg — Eberhard Georg Otto Freiherr von Künßberg (* 28. Februar 1881 in Porohy (Galizien); † 3. Mai 1941 Heidelberg) war ein deutscher Jurist österreichischer Herkunft. Er machte sich vor allem als Rechtshistoriker einen Namen. Zunächst als Mitarbeiter …   Deutsch Wikipedia

  • Galgen — Mit erstaunlicher Zähigkeit haben sich in den heutigen Mundarten noch verschiedene Ausdrücke der mittelalterlichen Rechtssprache als sprichwörtliche Redensarten erhalten. Dazu gehört die Wendung vom Galgen aufs Rad kommen: vom Regen in die Traufe …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Kerbholz — Das Kerbholz oder der ›Kerbstock‹ war vor der Einführung schriftlicher Rechnungslegung das wichtigste Gerät zur Aufzeichnung von Lieferungen und Arbeitsleistungen. Aus dem modernen Wirtschaftsleben ist der Gebrauch von Kerbhölzern freilich… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hans Fehr (Jurist) — Hans Fehr (* 9. September 1874 in St. Gallen; † 21. November 1961 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Rechtshistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ausgewählte Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Beerenberg — Ruine Beerenberg von Felix Meyer; um 1700 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”